SPACE ADVENTURES
THALES
Entdecken
TRAVELING WAVE TUBES
Veuillez consulter sur
tablette en mode paysage ou
Smartphone en mode portrait
Merkur
1 Mission
Venus
4 Missionen
Near Earth
1 mission
Erde
Mercury
1 mission
Mars
7 Missionen
Jupiter
3 Missionen
Zwerg-
planeten
1 Mission
Kleinkörper
5 Missionen
Saturn
2 Missionen
Uranus
Neptun
Sonne
4 Missionen
Universum
6 Missionen
ZWERG-
PLANETEN
URANUS
ERDE
KLEIN-
KÖRPER
UNIVERSUM
VENUS
SONNE
MERKUR
NEPTUN
JUPITER
MARS
SATURN
MICROWAVE & IMAGING SUB-SYSTEMS
Microwave & Imaging Sub-Systems
Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung in der Luft- und Raumfahrt ist und bleibt Thales MIS langfristig bei allen Weltraumlösungen gegenwärtig, seien es Wanderfeldröhren-Technologien oder neue Verstärkerlösungen für Very-High-Throughput-Satelliten (VHTS) mit sehr hohen Durchsatzraten, flexible Satellitensysteme oder Konstellationen.
Unser Portfolio erstreckt sich weiterhin auf neue Entwicklungslösungen wie z. B. unsere neueste Dual TWT sowie SSPA oder unser HEMPT EV0 für elektrische Antriebe.
Thales TWT
Frequenzbereich:
X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH3609 (2 Einheiten)
RF-Leistung: 20 Watt
Gesamtbetriebszeit:
163.700 Stunden
Parker Solar Probe
Thales TWT
Frequenzbereich:
X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH4704C (4 Einheiten)
RF-Leistung: 71 Watt
Solar orbiter
Ulysses
Start
Februar 2020
Ankunft am Ziel
Juni 2020
Ende der Mission
2027/2030 (geplant)
Ergebnisse
Aus der Kombination von Beobachtungen der Solar Orbiter-Instrumente erhoffen sich Wissenschaftler Antworten auf einige Fragen: Was bestimmt den 11-Jahre-Zyklus der Sonne, der ihre magnetischen Aktivitäten steigen und sinken lässt? Was heizt die obere Schicht ihrer Atmosphäre, die Korona, auf Millionen von Grad Celsius auf? Wie entsteht Sonnenwind? Was beschleunigt den Sonnenwind auf Geschwindigkeiten von Hunderten von Kilometern pro Sekunde? Und wie wirkt sich all dies auf unseren Planeten aus?
Missionen
Start
Oktober 2006
Ankunft am Ziel
Dezember 2006
Ende der Mission
Oktober 2014
Ergebnisse
Ziel dieser Mission ist die Erforschung koronaler Massenauswürfe durch die Sonne. Zwei Zwillingssatelliten, von denen einer der Erde bei ihrer Drehung um die Sonne vorausgeht und der andere ihr folgt, bilden das Phänomen von seiner Entstehung bis zu seinen Wechselwirkungen mit dem interplanetarischen Umfeld und dem Weltraumumfeld der Erde dreidimensional ab.
Eigenschaften
Die Sonne ist der Stern des Solarsystems. Durch die Sonneneinstrahlung übertragene Sonnenenergie macht Leben auf der Erde möglich, indem sie Licht- und Wärmeenergie liefert sowie das Vorhandensein von Wasser in seiner flüssigen Form und die Fotosynthese von Pflanzen ermöglicht.
EntfernungZwischen der Erde und der Sonne: 150 Mio. km
Thales TWT
Frequenzbereich:
X-band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH4704C (3 Einheiten)
RF-Leistung: 60 Watt
Gesamtbetriebszeit:
225.500 Stunden
Stereo (Solar TErrestrial RElations Observatory)
Name Sonne Durchmesser 1.392.000 km
Start
August 2018
Ankunft am Ziel
November 2018
Ende der Mission
2025 (geplant)
Ergebnisse
Parker Solar Probe durchquert die Atmosphäre der Sonne und ist der Oberfläche dabei viel näher als jedes Raumfahrzeug zuvor. Es setzt sich dabei enormer Hitze und Strahlung aus, um der Menschheit Beobachtungen eines Sterns aus der bisher kürzesten Distanz zu liefern.
Thales TWT
Frequenzbereich: X-Band (7,25–8,50 GHz) und 32 GHz-Band
Referenz: TH4604C (3 Einheiten) und TH4606C (3 Einheiten)
RF-Leistung: 11 Watt und 34 Watt
Start
Oktober 1990
Ankunft am Ziel
Juni 1994
Ende der Mission
Juni 2009
Ergebnisse
Ulysses’ wesentliche Erkenntnisse umfassen Daten, die gezeigt haben, dass es im Laufe der Zeit zu einer Abschwächung des Sonnenwindes kommt (2008 war er auf dem schwächsten Stand seit 50 Jahren), dass das Sonnenmagnetfeld an den Polen viel schwächer ist als bisher angenommen, dass sich die Richtung des Magnetfelds der Sonne alle 11 Jahre „umkehrt“, und dass kleinste aus dem Weltall stammende Staubpartikel im Sonnensystem 30-mal häufiger vorkommen als bisher angenommen.
Mission
Name MerkurDurchmesser 4.879 km
BepiColombo
Start
Oktober 2018
Ankunft am Ziel
Dezember 2025 (geplant)
Ende der Mission
2026/2027 (geplant)
Ergebnisse
Diese Mission ist eine Reise von sieben Jahren zum kleinsten und am wenigsten erforschten terrestrischen Planeten in unserem Sonnensystem. Bei ihrer Ankunft auf dem Merkur Ende 2025 wird die Sonde Temperaturen von mehr als 350 °C ausgesetzt sein und während ihrer einjährigen Mission – mit einer optionalen Verlängerung um ein Jahr – Daten sammeln.
EigenschaftenMerkur ist der sonnennächste Planet, einer der vier erdähnlichen Planeten des Sonnensystems und hat wie die Erde eine felsige Struktur. Er ist zudem der kleinste Planet.
EntfernungZur Sonne: 58 Mio. km
Zur Erde: zwischen 80 Mio. km und 220 Mio. km
Thales TWT
Frequenzbereich: X-Band (7,25–8,50 GHz) und 32 GHz-Band
Referenz: TH4604C (4 Einheiten) und TH4606C (4 Einheiten)
RF-Leistung: 37 Watt und 37 Watt
Start
2031/2032 (geplant)
Ankunft am Ziel
2034/2035 (geplant)
Ende der Mission
2038/2039 (geplant)
Ergebnisse
EnVision soll vulkanische Gase in der Atmosphäre, Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Oberfläche, die Oberflächenzusammensetzung und die innere Struktur der Venus untersuchen und wird hochauflösende Radarbilder der Oberfläche liefern.
Thales TWT
Frequenzbereich: 32 GHz-Band
Referenz: THL32150C (1 Einheit)
RF-Leistung: 150 Watt
Magellan
Thales TWT
Frequenzbereich:
X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH 3609 (2 Einheiten)
RF-Leistung: 20 Watt
Gesamtbetriebszeit:
47.200 Stunden
EnVision
Thales TWT
Frequenzbereich: 32 GHz-Band
Referenz: THL32070C (3 Einheiten)
RF-Leistung: 70 Watt
Start
Mai 1989
Ankunft am Ziel
August 1990
Ende der Mission
Oktober 1994
Ergebnisse
Eine vollständige Kartografie der Venus-Oberfläche ermöglicht Studien ihrer geologischen Eigenschaften. Die Magellan-Bilder der Venus sind auch heute noch die umfassendsten und detailliertesten. Sie sind die genauesten Bilder, die heutzutage vorliegen.
Start
November 2005
Ankunft am Ziel
April 2006
Ende der Mission
Dezember 2014
Ziele/Ergebnisse
- Studien zur planetarischen Zirkulation: Rotationsgeschwindigkeit, allgemeine Zirkulationsmechanismen
- Rolle des Treibhauseffekts bei der Entwicklung des Planeten in der Vergangenheit und seine Auswirkungen auf dessen Entwicklung
- Studien zu tektonischen und vulkanischen Aktivitäten
- Ursprünge der Abweichungen bei der Entwicklung der Erde und der Venus.
Start
2031 (geplant)
Ankunft am Ziel
2031/2032 (geplant)
Ende der Mission
2034/2035 (geplant)
Ergebnisse
VERITAS wird die Oberfläche und das Innere des Planeten mit einer neuen Generation leistungsstarker wissenschaftlicher Instrumente untersuchen. Es wird unglaublich detaillierte Radarkarten der Venusoberfläche erstellen und damit die von der Magellan-Mission der NASA in den 1990er Jahren erstellten Karten erheblich verbessern.
Thales TWT
Frequenzbereich:
X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH 4704C (2 Einheiten)
RF-Leistung: 67 Watt
Gesamtbetriebszeit:
74.200 Stunden
Veritas
Eigenschaften
Die Venus ist mit Vulkanen und Lavaflüssen bedeckt, und wird aufgrund ihrer ähnlichen Größe und Zusammensetzung auch als Schwester der Erde bezeichnet.
EntfernungZur Sonne: 108 Mio. km
Zur Erde: zwischen 42 Mio. km und 280 Mio. km
Venus Express
Name Venus Durchmesser 12.104 km
Mars Reconnaissance Orbiter
MMX (Martian Moons eXploration)
Eigenschaften
Ein erdähnlicher Planet, der etwa halb so groß wie die Erde ist. Aufgrund der Neigung seiner Rotationsachse gibt es auf dem Mars wie auf der Erde Jahreszeiten.
DistanceZur Sonne: 228 Mio. km
Zur Erde: zwischen 56 Mio. km und 400 Mio. km
Start
November 2013
Ankunft am Ziel
September 2014
Ende der Mission
2030 (geplant)
Ergebnisse
Wissenschaftler nutzen MAVEN-Daten, um herauszufinden, welche Rolle der Verlust flüchtiger Bestandteile aus der Mars-Atmosphäre in das Weltall im Laufe der Zeit gespielt hat, und erhoffen sich Einblicke in die Entwicklung von Atmosphäre und Klima, flüssigem Wasser und planetarischer Bewohnbarkeit des Mars.
Start
Juni 2003
Ankunft am Ziel
Dezember 2003
Ende der Mission
2022
Ergebnisse
Erforschung der Atmosphäre und des Klimas des Mars, der Struktur des Planeten, seiner Mineralogie und Geologie, und Suche nach Wasservorkommen.
Name MarsDurchmesser 6.779 km
Thales TWT
Frequenzbereich:
X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH4704C (2 Einheiten)
RF-Leistung: 70 Watt
Thales TWT
Frequenzbereich:
X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH4704C (2 Einheiten)
RF-Leistung: 66 Watt
Exo Mars
Thales TWT
Frequenzbereich:
X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH4300C (2 Einheiten)
RF-Leistung: 102 Watt
Start
August 2005
Ankunft am Ziel
März 2006
Ende der Mission
Bisher nicht geplant
Ergebnisse
Der Mars Reconnaissance Orbiter der NASA ist auf der Suche nach Beweisen dafür, dass es auf der Oberfläche des Mars über einen längeren Zeitraum Wasservorkommen gab. Obwohl andere Marsmissionen gezeigt haben, dass in der Geschichte des Mars Wasser auf der Oberfläche existiert hat, bleibt es ein Rätsel, ob das Wasser lang genug vorhanden war, um einen Lebensraum darzustellen.
Start
November 2011
Ankunft am Ziel
Im August 2012 gelandet
Ende der Mission
2026 (geplant)
Ergebnisse
Zu Beginn der Mission haben Curiositys wissenschaftliche Instrumente chemische und mineralische Nachweise früherer bewohnbarer Umgebungen entdeckt. Er untersucht weiter die Spuren im Gestein aus einer Zeit, als auf dem Mars mikrobielles Lebens geherrscht haben könnte.
Start
2024 (geplant)
Ankunft am Ziel
2025 (geplant)
Ende der Mission
2029 (geplant)
Ergebnisse
Der Mars hat zwei Monde, Phobos und Deimos. MMX soll eine Reihe von Beobachtungen durchführen, Oberflächenmaterial von Phobos sammeln und diese zur Erde zurückbringen (Proben-Rückhol-Mission).
Start
November 1996
Ankunft am Ziel
September 1997
Ende der Mission
November 2006
Ergebnisse
Mars Global Surveyor war die erste erfolgreiche Mission zum roten Planeten in zwei Jahrzehnten. Bei der Mission wurden die gesamte Oberfläche, die Atmosphäre und das Innere des Mars erforscht. Eine der spannendsten Beobachtungen der Weitwinkelkamera des Raumschiffs ist die, dass der rote Planet sich wiederholende Wettermuster aufweist.
Thales TWT
Frequenzbereich:
X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH4300C (2 Einheiten)
RF-Leistung: 102 Watt
Mars Science Laboratory (Rover „Curiosity“)
Mars Global Surveyor
Thales TWT
Frequenzbereich:
X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH4704C (2 Einheiten)
RF-Leistung: 50 Watt
Thales TWT
Frequenzbereich: X-Band (7,25–8,50 GHz) und 32 GHz-Band
Referenz: TH4300C (3 Einheiten) und TH4606C (2 Einheiten)
RF-Leistung: 100 Watt und 34 Watt
Start
März 2016
Ankunft am Ziel
Oktober 2016
Ende der Mission
2026 (geplant)
Ergebnisse
Das Programm umfasst zwei Missionen. Die erste im Jahr 2016 gestartete Mission enthielt den Trace Gas Orbiter (TGO) sowie Schiaparelli, ein Demonstrationsmodul für den Eintritt, Abstieg und die Landung. Der Start der zweiten Mission ist für das Jahr 2022 geplant. Sie enthält einen Rover und eine Plattform für die Untersuchung der Oberfläche. Gemeinsam werden sie sich der Frage widmen, ob es jemals Leben auf dem Mars gab.
MAVEN (Mars Atmosphere and Volatile EvolutioN)
Thales TWT
Frequenzbereich:
X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH3908 (2 Einheiten)
RF-Leistung: 20 Watt
Gesamtbetriebszeit:
87.100 Stunden
Mars Express
Double Asteroid Redirection Test (DART)
Giotto
Psyche
Start
November 2021
Ankunft am Ziel
2022
Ergebnisse
DART ist ein Technologietest zur planetaren Verteidigung, die darauf abzielt, Auswirkungen von Asteroiden auf die Erde zu verhindern. DART ist die erste Demonstration der Technik des kinetischen Impaktors zur Ablenkung von Asteroiden im Weltall. Ziel der DART-Demonstration ist der Asteroid Didymos.
Start
2023 (geplant)
Ankunft am Ziel
2029-2030 (geplant)
Ende der Mission
Bisher nicht geplant
Ergebnisse
Die Psyche-Mission ist eine Reise zu einem einzigartigen metallenen Asteroiden, der die Sonne zwischen Mars und Jupiter umkreist. Was den Asteroiden Psyche so einzigartig macht, ist die Tatsache, dass er der freiliegende Nickel-Eisen-Kern eines Protoplaneten sein könnte, einem der Bausteine unseres Sonnensystems.
Thales TWT
Frequenzbereich:
X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH3908A (4 Einheiten)
RF-Leistung: 30 Watt
Gesamtbetriebszeit:
329.300 Stunden
Start
Juli 1985
Ankunft am Ziel
März 1986
Ende der Mission
Juli 1992
Ergebnisse
Giotto war die erste Weltraummission der ESA und hatte Begegnungen mit den Kometen Halley und Grigg–Skjellerup. Sie hat erstmals einen Kometenkern bildlich festgehalten und hat die ersten Nachweise organischer Materie auf einem Kometen erbracht.
Thales TWT
Frequenzbereich:
X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH 4704C (1 Einheit)
RF-Leistung: 60 Watt
Name KleinkörperEigenschaften
Die Kleinkörper des Sonnensystems (Asteroiden, Kometen, Kuipergürtelobjekte, Eismonde, Ringe und Staub) sind die Archive des Zustands der protosolaren Scheibe zu bestimmten Zeiten und an bestimmten Orten in der Entstehungsgeschichte unseres Sonnensystems. Ihre Umlaufbahnen verteilen sich über das gesamte Sonnensystem.
Rosetta & Philae
Start
März 2004
Ankunft am Ziel
August 2014
Ende der Mission
September 2016
Ergebnisse
Das Hauptziel von Rosetta war die Begegnung mit dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko und der Eintritt in seine Umlaufbahn zur Beobachtung seines Kerns sowie seiner Gas- und Staubhülle.
Thales TWT
Frequenzbereich:
X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH4300C (3 Einheiten)
RF-Leistung: 102 Watt
Gesamtbetriebszeit:
52.000 Stunden
OSIRIS-REx
Thales TWT
Frequenzbereich:
X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH3609 (2 Einheiten)
RF-Leistung: 20 Watt
Gesamtbetriebszeit:
61.400 Stunden
Thales TWT
Frequenzbereich:
X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH 4300 (2 Einheiten)
RF-Leistung: 100 Watt
Start
September 2016
Ankunft am Ziel
Dezember 2018
Ende der Mission
September 2023 (geplant)
Ergebnisse
OSIRIS-Rex ist auf dem Weg zu einem erdnahen Asteroiden mit dem Namen Bennu und wird eine kleine Probe zur Untersuchung zur Erde zurückbringen.
Start
2023 (geplant)
Ankunft am Ziel
2031 (geplant)
Ende der Mission
2035 (geplant)
Ergebnisse
Der Jupiter-Eismond-Erkunder (JUpiter ICy moons Explorer, JUICE) soll den Jupiter und seine Systeme in Bezug auf Ihre Wechselbeziehungen und Komplexität genau untersuchen. Der Schwerpunkt soll insbesondere auf Ganymede als planetarer Körper und möglicher Lebensraum liegen. Untersuchungen von Europa und Kallisto sollen das Vergleichsbild der Galileischen Monde vervollständigen.
Start
2024 (geplant)
Ankunft am Ziel
2034 (geplant)
Ende der Mission
Bisher nicht geplant
Ergebnisse
Das Europa Clipper-Raumschiff der NASA soll den Jupitermond Europa im Detail untersuchen, um herauszufinden, ob der Eismond Bedingungen birgt, die Leben begünstigen. Das Raumschiff im Orbit des Jupiter soll 45 Mal an Europa vorbeifliegen. Seine Flugbahn wird es bei jedem Vorbeiflug (Flyby) versetzen, um jedes Mal über eine andere Stelle zu fliegen, und so letztendlich den gesamten Mond zu scannen.
Europa Clipper
Juice (Jupiter-Eismond-Erkunder)
Name JupiterDurchmesser 139.822 km
Juno
Thales TWT
Frequenzbereich: X-Band (8,40–8,45 GHz) und 32 GHz-Band
Referenz: TH4704C (4 Einheiten) und TH4606C (4 Einheiten)
RF-Leistung: 53 Watt und 29 Watt
Eigenschaften
Der von der Sonne aus gesehen fünfte Planet ist bei Weitem der größte Planet des Sonnensystems – mehr als zwei Mal so massiv wie alle anderen Planeten zusammen. Wie bei anderen Gasplaneten fegen starke Winde von beinah 600 km/h über die oberen Schichten des Planeten.
EntfernungZur Sonne: 778 Mio. km
Zur Erde: zwischen 591 Mio. km und 960 Mio. km
Thales TWT
Frequenzbereich:
X-Band (8,385–8,450 GHz)
Referenz: TH4604C (3 Einheiten)
RF-Leistung: 26 Watt
Gesamtbetriebszeit:
141.700 Stunden
Thales TWT
Frequenzbereich: X-Band (8,40–8,45 GHz) und 32 GHz-Band
Referenz: TH4604C (3 Einheiten) und TH4606C (3 Einheiten)
RF-Leistung: 20 Watt und 35 Watt
Start
August 2011
Ankunft am Ziel
Juli 2016
Ende der Mission
Juli 2025 (geplant)
Ergebnisse
Das Hauptziel der Juno-Mission ist das Verständnis über den Ursprung und die Entwicklung des Jupiter. Unter seiner dichten Wolkendecke verbirgt Jupiter Geheimnisse zu den grundlegenden Prozessen und Bedingungen die unser Sonnensystem bei seiner Entstehung gelenkt haben. Als unser erstes Beispiel eines Riesenplaneten kann Jupiter zudem wichtige Erkenntnisse über die um die Sterne herum entdeckten Planetensysteme liefern.
Name SaturnDurchmesser 116.460 km
Start
2026 (geplant)
Ankunft am Ziel
2034 (geplant)
Ende der Mission
2036/2037 (geplant)
Ergebnisse
Dragonfly, eine Rotorcraft-Lander-Expedition zum großen, exotischen Saturnmond Titan, wird Dutzende von Orten auf dem Titan erforschen, Proben nehmen und die Zusammensetzung der organischen Oberflächenmaterialien des Titans messen, um die Bewohnbarkeit der Titan-Umgebung zu charakterisieren und die Entwicklung der präbiotischen Chemie zu untersuchen.
Thales TWT
Frequenzbereich:
X-band (8.393-8.45 GHz)
Referenz: TH4300C (4 Einheiten)
RF-Leistung: 103 Watt
Eigenschaften
Das bekannteste Merkmal des Planeten ist sein markantes Ringsystem. Saturn ist der zweitmassivste Planet im Sonnensystem. Saturn gilt als Gasriese, da er hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium besteht.
EntfernungZur Sonne: 1.4 Mrd. km
Zur Erde: zwischen 1.4 Mrd. km und 1.6 Mrd. km
Dragonfly
Start
Oktober 1997
Ankunft am Ziel
Februar 2004
Ende der Mission
September 2017
Ergebnisse
Das Cassini-Raumschiff und die Huygens-Sonde umkreisten den Ringplaneten Saturn und seine vielen Monde, und bildeten die Grundpfeiler für die Erforschung des Saturnsystems und der Eigenschaften von Gasplaneten in unserem Sonnensystem.
Thales TWT
Frequenzbereich: X-Band
Cassini-Huygens
New Horizons
Name Ceres, Pluto, Eris, Makemake, HaumeaEigenschaften
Gemäß der Internationalen Astronomische Union, die Definitionen für die Planetologie festlegt, ist ein Zwergplanet ein die Sonne umkreisender Himmelskörper, der über eine ausreichende Masse verfügt, um eine annähernd runde Form zu bilden, seine Bahn nicht bereinigt hat und kein Mond ist. Ceres liegt im Asteroidengürtel. Pluto, Eris, Makemake und Haumea befinden sich im äußeren Sonnensystem.
Thales TWT
Frequenzbereich:
X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH4604C (2 Einheiten)
RF-Leistung: 15 Watt
Gesamtbetriebszeit:
119.500 Stunden
Start
Januar 2006
Ankunft am Ziel
Juli 2015
Ende der Mission
2026 (geplant)
Ergebnisse
Die New Horizons-Mission soll zum Verständnis der Welten am Rand unseres Sonnensystems beitragen, indem es den Zwergplaneten Pluto das erste Mal ansteuert, und sich tiefer in den fernen und geheimnisvollen Kuipergürtel wagt – ein Relikt der Entstehung des Sonnensystems.
Ulysses
› siehe Mission
Solar orbiter
› siehe Mission
Parker Solar Probe
› siehe Mission
STEREO (Solar TErrestrial RElations Observatory)
› siehe Mission
BepiColombo
› siehe Mission
Magellan
› siehe Mission
Venus Express
› siehe Mission
Juno
› siehe Mission
JUICE (JUpiter ICy moons Explorer)
› siehe Mission
Europa Clipper
› siehe Mission
Cassini-Huygens
› siehe Mission
New Horizons
› siehe Mission
Herschel
› siehe Mission
Planck
› siehe Mission
TESS (Transiting Exoplanet
Survey Satellite)
› siehe Mission
Euclid
› siehe Mission
JWST (James Webb Space Telescope)
› siehe Mission
Nancy Grace Roman Space Telescope
› siehe Mission
Start
2027 (geplant)
Ankunft am Ziel (Lagrange L2)
2027 (geplant)
Ende der Mission
2032/2037 (geplant)
Ergebnisse
Das Roman-Weltraumteleskop ist ein NASA-Teleskop, das entwickelt wurde, um grundlegende Fragen in den Bereichen dunkle Energie, Exoplaneten und Infrarot-Astrophysik zu klären.
JWST (James-Webb-Weltraumteleskop)
Thales TWT
Frequenzbereich: X-Band (7,25–8,50 GHz) und 32 GHz-Band
Referenz: TH4604C (4 Einheiten) und TH4626C (4 Einheiten)
RF-Leistung: 23 Watt und 52 Watt
Thales TWT
Frequenzbereich:
X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH4604C (6 Einheiten)
RF-Leistung: 35 Watt
Gesamtbetriebszeit:
451.900 Stunden
Herschel
TESS (Transiting Exoplanet Survey Satellite)
Start
April 2018
Ankunft am Ziel
Juli 2018
Ende der Mission
September 2022 (geplant)
Ergebnisse
TESS wird 200.000 der hellsten Sterne in der Nähe der Sonne studieren und nach Transit-Exoplaneten suchen.
Thales TWT
Frequenzbereich: 32 GHz-Band
Referenz: TH4626C (3 Einheiten)
RF-Leistung: 76 Watt
Start
2023 (geplant)
Ankunft am Ziel (Lagrange L2)
2023 (geplant)
Ende der Mission
2028 (geplant)
Ergebnisse
Euclid soll uns neue und wichtige Einblicke in die „dunkle Seite“ des Universums geben, nämlich dunkle Materie und dunkle Energie, die beide als Schlüsselelemente unseres Kosmos angesehen werden.
Thales TWT
Frequenzbereich: 32 GHz-Band
Referenz: TH4626C (1 Einheit)
RF-Leistung: 11 Watt
Gesamtbetriebszeit:
9.700 Stunden
Start
Mai 2009
Ankunft am Ziel (Lagrange L2)
Juli 2009
Ende der Mission
März 2013
Ergebnisse
Mit dem Herschel-Weltraumteleskop und hochmodernen Infrarotdetektoren wurden erstmals nachweislich Sauerstoffmoleküle im Weltraum festgestellt und zwar im Sternentstehungskomplex des Orion.
Planck
Nancy Grace Roman Space Telescope (ehemals WFIRST)
Euclid
Start
Mai 2009
Ankunft am Ziel (Lagrange L2)
Juli 2009
Ende der Mission
Oktober 2013
Ergebnisse
Planck nahm sein erstes Bild des gesamten Himmels im Jahr 2010 auf. Analysen haben bereits eine Vielzahl von Sternentstehungsnebeln quer durch die Milchstraße aufgezeigt sowie eine zuvor unsichtbare Population von Galaxien, die von Milliarden Jahre altem Staub bedeckt sind.
Thales TWT
Frequenzbereich: 26 GHz-Band
Referenz: TH4626C (2 Einheiten)
RF-Leistung: 52 Watt
Start
Dezember 2021
Ankunft am Ziel (Lagrange L2)
2022
Ende der Mission
2027/2032 (geplant)
Ergebnisse
JWST ist ein Infrarot-Weltraumteleskop, das die Entdeckungen des Hubble-Weltraumteleskops ergänzen und erweitern soll. Aufgrund seiner größeren Wellenlängen kann das JWST die Anfänge der Zeit noch näher betrachten, die unbeobachteten Formationen der ersten Galaxien erforschen und in Staubnebel hineinsehen, in denen heute Sterne und Planetensysteme entstehen.
Name UniversumEigenschaften
Das Universum ist die Gesamtheit von Raum und Zeit und allem, was sich darin befindet wie Planeten, Sterne, Galaxien, und alle anderen Formen von Materie und Energie. Während die räumliche Größe des gesamten Universums nicht bekannt ist, ist die Größe des beobachtbaren Universums durchaus messbar und wird derzeit auf 93 Milliarden Lichtjahre im Durchmesser geschätzt.
Rosetta & Philae
› siehe Mission
Giotto
› siehe Mission
Psyche
› siehe Mission
DART
› siehe Mission
OSIRIS-REx
› siehe Mission
MAVEN
› siehe Mission
Mars Science Laboratory (Rover „Curiosity")
› siehe Mission
Mars Reconnaissance Orbiter
› siehe Mission
Mars Express
› siehe Mission
Exo Mars
› siehe Mission
Mars Global Surveyor
› siehe Mission
MMX (Martian Moons eXploration)
› siehe Mission
Die 1980er haben eine Wissensrevolution in den Bereichen Astrophysik und Kosmologie ausgelöst. Finanziert aus Mitteln der ESA, NASA, JAXA, CNE und anderen nationalen Raumfahrtbehörden wurden mehr als 50 Weltraummissionen beschlossen, z. B. zum Mars (Mars Observer), Jupiter (Galileo) oder Saturn (Cassini). Beinah alle Hauptplaneten in unserem Sonnensystem mit Ausnahme von Uranus und Neptun wurden bereits angesteuert, sogar Pluto im Rahmen der NEW HORIZONS-Mission. Zudem wurden mehrere Sonden wie beispielsweise ROSETTA ins All geschickt, um Kometen und Asteroiden zu erforschen. Für den Umgang mit kosmologischen Skalen wurden hochmoderne Teleskope an Bord sonnensynchroner Satelliten gebracht (z. B. Hubble) und befinden sich seit den 2000ern zur besseren Stabilität – vor allem Planck, Gaia und bald auch das James-Webb-Weltraumteleskop – am Lagrange-Orbitalpunkt L2. Satelliten und Sonden sammeln Daten und Bilder, und senden diese mithilfe einer Mikrowellenverbindung zur Erde. Für sehr große Entfernungen von Millionen bis Milliarden Kilometern wurden riesige, bis zu 35 Meter breite Empfangsantennen errichtet. Am anderen Ende binden Weltraumverstärker für gewöhnlich Wanderfeldröhren (Travelling Wave Tube, TWT) mit hohem Wirkungsgrad ein. Vor 20 Jahren erfolgte die Kommunikation über X-Band, doch der hohe Störungsgrad und die begrenzte Bandbreite hatten Auswirkungen auf die Effektivität. Aus diesem Grund wurden Millimeterwellenverbindungen bevorzugt, angefangen bei 26 GHz für die Jupiter-, Merkur- und Sonnenmissionen, und sogar 32 GHz bei höherer atmosphärischer Abschwächung. Zur Erhöhung des Datenübertragungsdurchsatzes und der Ausfallsicherheit von Datenverbindungen ist heute eine Bandbreite von bis zu 1,5 GHz verfügbar. Verstärker für Wanderfeldröhren werden ebenfalls für die Implementierung der Satellitentelemetrie für Plattformmanöver und die Verwaltung wissenschaftlicher Instrumente verwendet. Bei Weltraummissionen wird für gewöhnlich X-Band verwendet.
Thales heritage :
from Deep Space to Earth
EN
FR
Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung in der Luft- und Raumfahrt ist und bleibt Thales MIS langfristig bei allen Weltraumlösungen gegenwärtig, seien es Wanderfeldröhren-Technologien oder neue Verstärkerlösungen für Very-High-Throughput-Satelliten (VHTS) mit sehr hohen Durchsatzraten, flexible Satellitensysteme oder Konstellationen. Unser Portfolio erstreckt sich weiterhin auf neue Entwicklungslösungen wie z. B. unsere neueste Dual TWT sowie SSPA oder unser HEMPT EV0 für elektrische Antriebe.
Sonne
4 Missionen
Merkur
1 Mission
Venus
4 Missionen
Mars
7 Missionen
Kleinkörper
5 Missionen
Jupiter
3 Missionen
Saturn
2 Missionen
Zwergplaneten
1 Mission
Universum
6 Missionen
Thales TWT
Frequenzbereich: X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH3609 (2 Einheiten)
RF-Leistung: 20 Watt
Gesamtbetriebszeit:
163.700 Stunden
Thales TWT
Frequenzbereich: X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH4704C (4 Einheiten)
RF-Leistung: 71 Watt
Eigenschaften
Die Sonne ist der Stern des Solarsystems. Durch die Sonneneinstrahlung übertragene Sonnenenergie macht Leben auf der Erde möglich, indem sie Licht- und Wärmeenergie liefert sowie das Vorhandensein von Wasser in seiner flüssigen Form und die Fotosynthese von Pflanzen ermöglicht.
EntfernungZwischen der Erde und der Sonne: 150 Mio. km
Thales TWT
Frequenzbereich: X-band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH4704C (3 Einheiten)
RF-Leistung: 60 Watt
Gesamtbetriebszeit:
225.500 Stunden
Name MerkurDurchmesser 4.879 kmEigenschaftenMerkur ist der sonnennächste Planet, einer der vier erdähnlichen Planeten des Sonnensystems und hat wie die Erde eine felsige Struktur. Er ist zudem der kleinste Planet.
EntfernungZur Sonne: 58 Mio. km
Zur Erde: zwischen 80 Mio. km und 220 Mio. km
Thales TWT
Frequenzbereich: X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH 4704C (2 Einheiten)
RF-Leistung: 67 Watt
Gesamtbetriebszeit:
74.200 Stunden
Thales TWT
Frequenzbereich: X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH 3609 (2 Einheiten)
RF-Leistung: 20 Watt
Gesamtbetriebszeit:
47.200 Stunden
Name VenusDurchmesser 12.104 kmEigenschaften
Die Venus ist mit Vulkanen und Lavaflüssen bedeckt, und wird aufgrund ihrer ähnlichen Größe und Zusammensetzung auch als Schwester der Erde bezeichnet.
EntfernungZur Sonne: 108 Mio. km
Zur Erde: zwischen 42 Mio. km und 280 Mio. km
Thales TWT
Frequenzbereich: X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH4300C (2 Einheiten)
RF-Leistung: 102 Watt
Thales TWT
Frequenzbereich: X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH3908 (2 Einheiten)
RF-Leistung: 20 Watt
Gesamtbetriebszeit:
87.100 Stunden
Thales TWT
Frequenzbereich: X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH4704C (2 Einheiten)
RF-Leistung: 66 Watt
Thales TWT
Frequenzbereich: X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH4300C (2 Einheiten)
RF-Leistung: 102 Watt
Name MarsDurchmesser 6.779 kmEigenschaftenEin erdähnlicher Planet, der etwa halb so groß wie die Erde ist. Aufgrund der Neigung seiner Rotationsachse gibt es auf dem Mars wie auf der Erde Jahreszeiten.
DistanceZur Sonne: 228 Mio. km
Zur Erde: zwischen 56 Mio. km und 400 Mio. km
Start
November 2011
Ankunft am Ziel
Im August 2012 gelandet
Ende der Mission
2026 (geplant)
Ergebnisse
Zu Beginn der Mission haben Curiositys wissenschaftliche Instrumente chemische und mineralische Nachweise früherer bewohnbarer Umgebungen entdeckt. Er untersucht weiter die Spuren im Gestein aus einer Zeit, als auf dem Mars mikrobielles Lebens geherrscht haben könnte.
Thales TWT
Frequenzbereich: X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH 4704C (1 Einheit)
RF-Leistung: 60 Watt
Thales TWT
Frequenzbereich: X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH3908A (4 Einheiten)
RF-Leistung: 30 Watt
Gesamtbetriebszeit:
329.300 Stunden
Thales TWT
Frequenzbereich: X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH 4300 (2 Einheiten)
RF-Leistung: 100 Watt
Thales TWT
Frequenzbereich: X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH3609 (2 Einheiten)
RF-Leistung: 20 Watt
Gesamtbetriebszeit:
61.400 Stunden
Thales TWT
Frequenzbereich: X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH4300C (3 Einheiten)
RF-Leistung: 102 Watt
Gesamtbetriebszeit:
52.000 Stunden
Thales TWT
Frequenzbereich: X-Band (8,385–8,450 GHz)
Referenz: TH4604C (3 Einheiten)
RF-Leistung: 26 Watt
Gesamtbetriebszeit:
141.700 Stunden
Thales TWT
Frequenzbereich: X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH4604C (2 Einheiten)
RF-Leistung: 15 Watt
Gesamtbetriebszeit:
119.500 Stunden
Thales TWT
Frequenzbereich: X-Band (7,25–8,50 GHz)
Referenz: TH4604C (6 Einheiten)
RF-Leistung: 35 Watt
Gesamtbetriebszeit:
451.900 Stunden
mis.sales-contact@thalesgroup.com
Kontakt
www.thalesgroup.com
NEPTUNE
PLANÈTES
NAINES
PETITS
CORPS
SATURNE
SOLEIL
MERCURE
UNIVERS
TERRE
Contact
Planck
› voir mission
JWST (James Webb Space Telescope)
› voir mission
Microwave & Imaging
Sub-Systems
Avec plus de 60 ans d’expertise dans l’Aérospatial, Thales MIS est un acteur incontournable des solutions d’amplification spatiale, allant de la technologie des Tube à Ondes Progressives (TOP) aux nouvelles solutions d’amplification pour les satellites à haut débit, les satellites flexibles ainsi que les constellations.
Notre portefeuille produit continue de s'étendre pour inclure de nouvelles solutions en cours de développement, notamment notre dernier Dual-TWT, le SSPA et notre HEMPT EV0 pour la propulsion électrique
Nancy Grace Roman Space Telescope
› voir mission
Herschel
› voir mission
Euclid
› voir mission
TESS (Transiting Exoplanet
Survey Satellite)
› voir mission
Thales heritage : from Deep Space to Earth
The 1980s sparked a revolution of knowledge in astrophysics and cosmology. Funded by ESA, NASA, JAXA, CNES and other National Space Agencies, over fifty deep space missions have been decided, starting with Mars (MARS OBSERVER), Jupiter (GALILEO) or Saturn (CASSINI). They have now targeted almost all of the major planets in our solar system, except Uranus and Neptune but including Pluto through the NEW HORIZONS mission. Besides, multiple probes such as ROSETTA have been sent to study comets and asteroids. To embrace cosmologic scales, advanced telescopes have been embarked on helio-synchronous satellites (HUBBLE for example) and since the 2000s, they are located at L2 Lagrange orbital point to improve their stability, in particular PLANCK, GAIA and tomorrow JAMES WEBB SPACE TELESCOPE. Satellites and probes collect data and images and download them to Earth using a microwave link. To deal with huge distances, millions to billions of kilometers, large receiving antennas have been built, up to 35 meters wide. At the other end, space amplifiers usually integrate high efficiency Travelling Wave Tubes (TWT). 20 years ago, communications were done in X-band but the high level of interference and the limited bandwidth now affected the efficiency. Millimeter wave links were therefore preferred, starting with Jupiter, Mercury and Sun missions, at 26 GHz and even 32 GHz despite higher atmospheric attenuation. Up to 1.5 GHz bandwidth is now available to increase data link throughputs and resilience. TWT amplifiers are also used to implement the satellite telemetry for platform maneuvers and scientific instruments management, and for deep space missions it is usually in X-band.
Privacy notice
EnVision
› siehe Mission
Veritas
› siehe Mission
Dragonfly
› siehe Mission